Asbest entsorgen
Asbest entsorgen
Beim Umbau oder bei einer Renovierung von alten Gebäuden fallen noch heute oft Asbestabfälle an. Da Asbest sehr giftig ist, ist die Asbest-Entsorgung kompliziert. Aufgrund der hohen gesundheitlichen Belastung wurden strenge Regeln für die Asbest-Entsorgung erlassen, um die Gesundheit von Bauarbeitern, Entsorgungsmitarbeitern und Bürgern zu schützen. Diese erschweren die
Entsorgung, schützen aber vor gesundheitlichen Schäden wie Vergiftungen oder Krebs.
Damit Sie das Asbest sicher
transportieren und entsorgen können, haben wir Ihnen in diesem Artikel alle Informationen zu den Gefahren, der Geschichte und der sicheren Entsorgung zusammengestellt. Hier haben Sie alle Informationen zusammen, um während des gesamten Prozesses sicher zu sein.

Asbest entsorgen – warum es so gefährlich ist
Lange Zeit war Asbest ein beliebter Baustoff. Da es sehr hitzebeständig, widerstandsfähig und nicht brennbar ist, wurde es oftmals beim Bau von Gebäuden, Brücken und ähnlichen Bauwerken eingesetzt. Ein weiterer Vorteil war, dass es elastisch und zugfest ist und gut mit anderen Materialien verbunden werden kann. Da es zudem noch günstig und schnell verfügbar ist, wurde es zum Teil in großen Mengen eingesetzt. Beliebte Einsatzbereiche waren zum Beispiel Fassaden, Dachplatten oder Wände.
Leider hat Asbest einen großen Nachteil, der erst viel später entdeckt wurde. Denn Asbest ist im großen Maße gesundheitsschädlich und kann in schweren Fällen Lungenkrebs verursachen. Da Asbest aus feinen Fasern besteht, wird es leicht eingeatmet und bleibt in der Lunge zurück. Dort kann es auch nach vielen Jahren plötzlich zu Lungenkrebs führen. Aufgrund der Zeit, die zwischen Einatmen und Diagnose vergeht, wird Lungenkrebs bis dahin nicht mehr mit dem Asbest in Verbindung gebracht.
Aufgrund dieser schweren gesundheitlichen Gefahr wurde der Stoff 1993 verboten. Dennoch taucht er immer wieder in alten Gebäuden auf. Sobald ältere Gebäude renoviert, saniert oder abgetragen werden, kommt die Frage auf, wie man Asbest entsorgen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Asbest-Entsorgung – Arbeiten ohne Gesundheitsgefahr
Um die Mitarbeiter zu schützen, hat die EU strenge Auflagen zur Asbest-Entsorgung erlassen. Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie, bevor Sie Asbest entsorgen, einen Fachmann beauftragen. Wir übernehmen die Asbest-Entsorgung, mittels speziellen Big-Packs in Containern, gerne für Sie.
Die größte Gefahr sind die feinen Fasern, die sich beim
Renovieren und Umlagern lösen. Diese Fasern sind in der Regel nicht zu sehen und werden schnell eingeatmet. Aus diesem Grund werden beim Hantieren mit Asbest entsprechende Schutzanzüge mit Atemmaske, Filter und Ganzkörperanzug gearbeitet. Durch diese Schutzanzüge stellen wir sicher, dass sich keine Fasern in der Kleidung festsetzen und diese mit nach Hause getragen werden.
Ein weiterer Punkt ist der sichere Umgang mit asbestbelasteten Materialien. Diese dürfen nicht unnötig zerschnitten, zerkleinert oder zersägt werden, um keine Fasern freizusetzen.